Über die Zeitschrift
Das deutsche Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen, nicht zuletzt aufgrund des Fachkräftemangels in den medizinischen und pflegerischen Berufen. Um ärztliches Fachpersonal von Routinearbeiten zu entlasten und ihnen mehr Freiräume in der ärztlichen Tätigkeit zu verschaffen, versteht sich der Physician Assistant (PA) auch als Bindeglied für die in der Patientenversorgung beteiligten Berufsgruppen. Das Aufgabenfeld des PA umfasst sowohl delegierbare Heilbehandlungsleistungen als auch Tätigkeiten, für die organisatorische Kenntnisse erforderlich sind sowie administrative und Dokumentationsaufgaben.
Während der Physician Assistant in Deutschland noch zu den jungen Gesundheitsberufen zählt, ist er in vielen Ländern wie z.B. den USA, Großbritannien und den Niederlanden bereits seit langem unerlässlicher Bestandteil des Gesundheitssystems. Einsatzfelder für PA finden sich sowohl in der stationären als auch in der ambulanten Versorgung, beispielsweise in Krankenhäusern und Polikliniken, Tageskliniken, Ärztehäusern, medizinischen Versorgungszentren sowie anderen
Physician Assistant ist die einzige Fachzeitschrift im deutschsprachigen Raum zum Thema Arztassistenz. Sie versteht sich als Forum für angehende und bereits tätige Physician Assistants. Sie wendet sich aber auch an alle, die an weiterführenden Informationen rund um die verantwortungsvolle Tätigkeit in der Patientenversorgung interessiert sind.
Themenschwerpunkte sind:
-
• Versorgungsprozesse in der Medizin
-
• Medizinische Fachgebiete
-
• Wissens- und Selbstmanagement
-
• Klinische Prozesse
-
• Individuelles und interdisziplinäres Notfallmanagement
Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants e. V.
www.pa-deutschland.de
Erscheinungsweise
Physician Assistant erscheint zweimal im Jahr, jeweils 1. Februar und 1. August
-
Inhalt 2/2025
DGPA
Meilensteine der DGPA e.V.
Julia Sebastian
Gemeinsam an einem Tisch – Die Novellierung des Positionspapieres der Bundesärztekammer und die Rolle der DGPA
Der Vorstand
WISSENSCHAFT
One Minute Wonder – Fortbildung to go
Julia Sebastian
Pulmonale Hypertonie: Physiologie, Diagnostik und Therapie
Marius M. Wernz
Händehygiene im Gesundheitswesen: Schlüsselmaßnahme gegen nosokomiale Infektionen?
Julia Sebastian
IM FOKUS
Die Sektion Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants e.V. (DGPA)
Sabine Pollinger
Mitarbeit von Physician Assistants in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie – Aus Sicht von Physician Assistants
Julia Sebastian
Mitarbeit von Physician Assistants im Bereich der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie – Aus Sicht eines ärztlichen Kollegen
Dr. J. Hahner, Julia Sebastian
Als Physician Assistant in der Herz- Thorax- und thorakalen Gefäßchirurgie
Daniel Wiener
BERUFSPRAXIS
Das Berufsbild Physician Assistance in der radiologischen Praxis
Emanuel Brenz, Klaus Gläser
PERSPEKTIVEN UND IMPULSE
Aller Anfang ist schwer
Irmingard Völkl, Julia Klein
Blick über die Grenze – Physician Associate Switzerland
Susanne König, Julia Klein
-
Inhalt 1/2025
Meilensteine der DGPA
Julia Sebastian
IM FOKUS: AMBULANTE VERSORGUNG
Sektion Ambulante Versorgung der DGPA e.V.
Mareike Göck, Anna Droste
Mitarbeit von Physician Assistants in der Ambulanten Versorgung – Aus Sicht eines Physician Assistant
Julia Sebastian
Mitarbeit von Physician Assistants in der Ambulanten Versorgung – Aus Sicht eines Allgemeinmediziners
Prof. Dr. med. Wolfgang C. G. von Meißner
Als Physician Assistant in der Augenheilkunde
Pia Schriever
IM FOKUS: AMBULANTE VERSORGUNG
1. PA-Kongress in Solingen – Ein Erfolg auf ganzer Linie!
Emanuel Brenz
Neu gegründete Sektion für Orthopädie und Unfallchirurgie der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants e.V.
Smartphone-Thermographie in der Diagnostik der pAVK
Mareike Schweiger
Lungenembolie – mit Scores zu Diagnose und Therapie
Felix Wittmann
One Minute Wonder – Fortbildung to go
Julia Sebastian
-
Inhalt 2/2024
-
Inhalt 1/2024
-
Inhalt 2/2023
-
Inhalt 1/2023
-
Inhalt 2/2022
-
Inhalt 1/2022
-
Inhalt 2/2021
-
Inhalt 1/2021
-
Inhalt 2/2020
-
Inhalt 1/2020
Richtlinien für Autor:innen
Liebe Autorin, lieber Autor,
wir freuen uns über Ihre Mitarbeit bei der Zeitschrift „Physician Assistant“.
Nachfolgend finden Sie einige Hinweise, die Ihnen beim Schreiben und uns beim Redigieren helfen werden.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Redaktionsteam
So erreichen Sie uns:
Max Schmidt-Römhild GmbH & Co. KG
Leserservice
23547 Lübeck
Tel.: (04 51) 70 31 267
Fax: (04 51) 70 31 281
E-Mail: vertrieb@schmidt-roemhild.com
Redaktion: fachzeitschrift@pa-deutschland.de